Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert und begleitet die Schülerinnen und Schüler durch alle Schuljahre. Ziel ist es, die Kinder zu sicheren und verantwortungsbewussten Verkehrsteilnehmern zu machen, sei es zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Polizei als Verlässlicher Partner
Dabei unterstützt werden unsere Lehrerinnen und Lehrer durch Besuche von Polizeibeamten. Sie leiten die Kinder beim richtigen Verhalten im Straßenverkehr an, üben gemeinsam mit ihnen das sichere Überqueren von Kreuzungen und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Projekt „Mit Öffis mobil“
Dieses Projekt geht vom Salzburger Verkehrsverbund aus und fördert in den 3. bzw. 4. Klassen die sichere und eigenständige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Die Kindern erwerben praktische Kompetenzen für die Nutzung von Bus und Bahn und werden zu einem bewussten und sicheren Mobilitätverhalten geführt.
Geschulte Mobilitätstrainerinnen vermitteln die Inhalte mit eigens für Schülerinnen und Schülern dieser Altersklasse entwickelten Materialien.
Die Verkehrserziehung beinhaltet einen theoretischen Teil, welcher an der Schulen stattfindet.
Der praktische Teil besteht aus einer Exkursion zu einem Verkehrsunternehmen und ermöglicht einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Öffentlichen Verkehrs.
Projekt „Hallo Auto“
Bei diesem Verkehrssicherheitsprogramm des ÖAMTC erleben die Kinder auf eindrucksvolle Weise, wie lange ein Auto braucht, um beim Bremsen zum Stillstand zu kommen. Sie erfahren wie wichtig Aufmerksamkeit, richtige Kleidung und vorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr sind. Ein bleibendes Erlebnis hierbei ist die Möglichkeit, unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen, selbstständig auf die Bremse zu steigen und hautnah zu erleben wie sich „Reaktionsweg“ und „Bremsweg“ auf den „Anhalteweg“ auswirken.
Verkehrsgarten und Fahrradtraining
Im Verkehrsgarten sammeln die Kinder erste praktische Erfahrungen im geschützten Raum. Hier werden Verkehrsregeln, Schilder und korrektes Verhalten in realistischen Situationen geübt.
Besonderen Spaß haben die Kinder der 3. Klassen, wenn sie das Gelernte mit den vor Ort zur Verfügung gestellten Gokarts anwenden können.
In der 4. Klasse findet die Fahrradprüfung statt. Diese ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur sicheren Teilnahme im Straßenverkehr.