Englisch ab der ersten Schulstufe
Seit Beginn des Schuljahres 1998/99 ist im Grundschullehrplan ab der 1. Schulstufe eine lebende Fremdsprache, z.B. Englisch, verbindlich vorgesehen, jedoch ohne Benotung.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 wird die lebende Fremdsprache Englisch gemäß dem neuen Lehrplan für die Volksschule wie folgt unterrichtet:
In der 1. und 2. Schulstufe bleibt Englisch weiterhin eine verbindliche Übung ohne Benotung.
Ab der 3. und 4. Schulstufe wird Englisch als Pflichtgegenstand geführt – somit erhalten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse in diesem Schuljahr erstmals auch eine Note im Zeugnis.
Wir legen großen Wert darauf, dass im Unterricht die lebende Fremdsprache Englisch ein selbstverständlicher Bestandteil ist und fächerübergreifend praktiziert wird.
Der regelmäßige, zu anfangs vor allem spielerische, Umgang mit der Fremdsprache Englisch bereitet den Kindern sehr viel Freude.
Auszug aus dem Lehrplan der Volksschule:
„Lebende Fremdsprache (Englisch)“ wird in der 1. und 2. Schulstufe als verbindliche Übung und in der 3. und 4. Schulstufe als Pflichtgegenstand geführt.
Bildungs- und Lehraufgabe (1. bis 4. Schulstufe):
Der Fremdsprachenunterricht in der Grundschule verfolgt das Ziel, grundlegende sprachliche kommunikative Kompetenzen zu entwickeln, die in lebensnahen, kindgerechten und kognitiv anregenden Situationen erlernt und angewandt werden.
Zentral ist der Aufbau von Sprachhandlungsfähigkeit zur Bewältigung alltagsnaher, sehr einfacher sprachlicher Situationen unter Einsatz elementarer sprachlicher Mittel und altersgerechter Sprachlernstrategien. Vorangegangene Sprachlernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler werden dabei miteinbezogen.
Der Fremdsprachenunterricht soll Freude und Interesse am Sprachenlernen wecken und zum Gebrauch einer Fremdsprache – auch als Brückensprache zu Deutsch und anderen Erstsprachen der Schülerinnen und Schüler – motivieren. Der Unterricht ermöglicht gerade auf dieser Altersstufe nachhaltige Anregungen für lebenslanges Sprachenlernen, die Entwicklung interkulturellen Bewusstseins und die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, die durch die Begegnung mit einer fremden Sprache neue Impulse erhält.
In der globalisierten, mehrsprachig geprägten Welt ist es die Aufgabe von Schule und Gesellschaft, interkulturelle Handlungsfähigkeit auszubauen, an den Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und die Entwicklung einer positiven Haltung gegenüber sprachlicher Diversität zu fördern.
Quelle: Lehrplan der Volksschule